Erfahren mehr über Inkontinenz
Inkontinenz bei Männern
Inkontinenz ist vor allem ein Problem bei Männern über 50. Bei jüngeren Männern, also der Altersgruppe zwischen 20 und 50 Jahren, kommt Inkontinenz eher selten, bei etwa 5%, vor. Die Auswirkungen von Inkontinenz sollten nicht unterschätzt werden. Zwar handelt es sich um keine gefährliche Krankheit im eigenltichen Sinne, aber vor allem die psychischen Auswirkungen und gesellschaftlichen Folgen können schwere Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Außerhalb der eigenen vier Wände kann unkontrollierbarer Urindrang wenn keine Toilettte in der Nähe ist problematich werden. Oft bleiben Inkontinenz-Patienten zuhause und nehmen nicht am gesellschaftlichen Leben teil. Das muss aber oft kein Dauerzustand sein, denn es...
Mehr lesen …
Inkontinenz bei Frauen
“Sich vor Lachen in die Hose machen” ist nicht nur ein Sprichwort, sondern für einige Frauen ein tatsächliches und nicht besonders lustiges Problem. Für Frauen ist Inkontinenz ein großes Thema, das in unserer Gesellschaft immer noch tabuisiert wird.Auch wenn es sich dabei nicht um eine schwere, gefährliche Krankheit handelt, sind die Einschnitte in die Lebensqualität doch erheblich. Patientinnen ziehen sich oft aus Angst vor öffentlicher Blamage aus dem gesellschaftlichen Leben zurück und verlieren so soziale Kontakte zu anderen Menschen.In Deutschland leiden rund sechs Millionen Menschen an einer gestörten Blasenfunktion. Frauen sind schon in ihren jungen Jahren doppelt so häufig wie...
Mehr lesen …
Was ist Harninkontinenz bei Kindern?
Harninkontinenz bei Kindern bezeichnet den unwillkürlichen Harnverlust bei Kindern, die älter als fünf Jahre sind und bereits die Fähigkeit zur Blasenkontrolle erworben haben. Laut der International Children’s Continence Society (ICCS) liegt eine behandlungsbedürftige Inkontinenz dann vor, wenn der Harnverlust über mindestens drei Monate hinweg regelmäßig auftritt. Es ist wichtig, zwischen gelegentlichem Einnässen im Rahmen der normalen Entwicklung und einer medizinisch relevanten Inkontinenz zu unterscheiden. Harninkontinenz kann sowohl tagsüber (Enuresis diurna) als auch nachts (Enuresis nocturna) auftreten und betrifft Kinder aller Altersgruppen – auch Jugendliche in der Pubertät.Inkontinenz ist nicht nur ein Problem für die Eltern, sie kann für Kinder eine...
Mehr lesen …